Schimmel in der Küche entfernen und vorbeugen – Der komplette Küchenratgeber
Schimmel in der Küche entsteht durch Kochdampf und hohe Luftfeuchtigkeit. Erfahren Sie, wie Sie Küchenschimmel an Wänden, Fugen und Möbeln effektiv entfernen und durch richtiges Lüften dauerhaft verhindern.

Die Küche ist neben dem Badezimmer der Raum mit der höchsten Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung. Beim Kochen, Spülen und durch Geschirrspüler entstehen täglich mehrere Liter Wasserdampf – perfekte Bedingungen für Schimmelbildung. Dunkle Flecken an der Wand hinter dem Herd, grünlicher Belag in Fensterecken oder schwarze Silikonfugen an der Arbeitsplatte sind typische Anzeichen für Küchenschimmel.
Besonders tückisch: In der Küche kann Schimmel auch Lebensmittel kontaminieren und stellt damit ein zusätzliches Gesundheitsrisiko dar. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Methoden können Sie Küchenschimmel effektiv beseitigen und durch gezielte Präventionsmaßnahmen dauerhaft verhindern.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Schimmel in der Küche – von den spezifischen Ursachen über die sichere Entfernung bis zu praktischen Tipps für eine dauerhaft schimmelfreie Küche.
Warum ist die Küche besonders anfällig für Schimmel?
Die Küche vereint mehrere Faktoren, die Schimmelwachstum stark begünstigen. Verstehen Sie die Mechanismen, um gezielt vorbeugen zu können.
Extrem hohe Feuchtigkeitsproduktion
Beim Kochen entstehen enorme Mengen Wasserdampf:
Typische Feuchtigkeitsquellen:
- Kochen ohne Deckel: 1 bis 2 Liter Wasserdampf pro Stunde
- Kochen mit Deckel: 0,2 bis 0,5 Liter pro Stunde
- Geschirrspüler: 0,5 bis 1 Liter pro Spülgang
- Handspülen: 0,3 bis 0,5 Liter
- Wasserkocher: 0,1 bis 0,3 Liter je nach Nutzung
- Kaffeemaschine: 0,05 bis 0,1 Liter
Eine durchschnittliche Familie produziert in der Küche täglich 2 bis 4 Liter Wasserdampf – bei intensivem Kochen auch deutlich mehr.
Warme Temperaturen
Durch Herd, Backofen und andere Geräte herrschen in der Küche oft höhere Temperaturen als in anderen Räumen. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen – kondensiert diese dann an kälteren Stellen, entsteht Schimmel.
Temperaturunterschiede und Kondensation
Typische Problembereiche:
Kalte Außenwände: Besonders hinter Küchenmöbeln, wo warme Kochluft auf kalte Wände trifft Fenster und Rahmen: Kondenswasser sammelt sich an kalten Glasscheiben Kalte Rohrleitungen: Wasserleitungen unter der Spüle Kühlschrankrückseite: Warme Abluft trifft auf kalte Wand
Oft unzureichende Belüftung
Viele Küchen haben strukturelle Lüftungsprobleme:
- Kleine Fenster oder nur Kippfenster
- Keine oder schwache Dunstabzugshaube
- Umluft-Dunstabzugshauben (filtern nur Fett, nicht Feuchtigkeit)
- Zu kurze Lüftungszeiten nach dem Kochen
- Geschlossene Küchentür während des Kochens (Feuchtigkeit bleibt eingeschlossen)
Organische Materialien als Nährboden
Die Küche bietet Schimmel reichlich Nahrung:
- Lebensmittelreste und Krümel
- Fettablagerungen
- Holzmöbel und Arbeitsplatten
- Tapeten und Farbe
- Silikonfugen
Typische Schimmelstellen in der Küche
Schimmel in der Küche tritt bevorzugt an folgenden Stellen auf:
Wandbereiche
Hinter dem Herd:
- Durch aufsteigenden Kochdampf
- Oft schwer zugänglich und selten gereinigt
- Warme Luft kondensiert an kälterer Wand
Ecken und Außenwände:
- Besonders obere Ecken, wo warme Luft aufsteigt
- Hinter Küchenschränken an Außenwänden
- An ungedämmten Außenwänden
Um das Fenster herum:
- Fensterlaibungen
- Fensterdichtungen
- Wand unterhalb des Fensters
Küchenmöbel und Einrichtung
Unter der Spüle:
- Feuchtigkeit durch undichte Rohre
- Spritzwasser
- Schlechte Belüftung im Schrankinneren
- Oft unbemerkt, da geschlossen
Küchenschränke:
- Rückseiten von Hängeschränken an Außenwänden
- Unterschränke an feuchten Wänden
- Innenseiten bei schlechter Belüftung
Arbeitsplatten und Fugen:
- Silikonfugen zwischen Arbeitsplatte und Wand
- Fugen zwischen Küchenzeile und Geräten
- Holzarbeitsplatten bei Wasserkontakt
Fenster und Fensterbereiche
Fensterrahmen:
- Holzrahmen nehmen Feuchtigkeit auf
- Kunststoffrahmen: Schimmel in Ecken und Dichtungen
- Kondensation sammelt sich
Fensterbank:
- Innen: Kondenswasser läuft herunter
- Außen: Eindringende Feuchtigkeit bei undichten Stellen
Hinter Großgeräten
Kühlschrank:
- Rückseite durch warme Abluft und kalte Wand
- Abtauwasser bei Defekt
- Schlechte Luftzirkulation
Geschirrspüler:
- Undichte Stellen
- Wasserdampf beim Öffnen nach Programm
- Defekte Dichtungen
Waschmaschine (in Küche):
- Undichte Schläuche
- Wasserdampf
- Schlechte Belüftung hinter Gerät
Decke
Küchendecke:
- Warmer, feuchter Dampf steigt nach oben
- Besonders in Ecken
- An kalten Außendecken
- Rund um Dunstabzugshaube bei schlechter Abdichtung
Schimmel in der Küche erkennen – Warnsignale
Je früher Sie Küchenschimmel erkennen, desto einfacher die Beseitigung:
Sichtbare Anzeichen
Verfärbungen:
- Schwarze oder dunkelgraue Flecken an Wänden, besonders hinter Herd
- Grünlicher Belag an Fenstern und in Ecken
- Gelbe oder braune Stockflecken an Tapeten
- Rosa oder orange Verfärbungen (oft Bakterien, nicht Schimmel, aber ebenfalls problematisch)
Strukturveränderungen:
- Abblätternde Farbe
- Aufquellende Tapete
- Verfärbte oder bröckelnde Silikonfugen
- Feuchte oder nasse Stellen, die nicht trocknen
Geruchliche Warnsignale
Ein muffiger, modriger Geruch in der Küche – trotz Reinigung – deutet auf versteckten Schimmel hin:
Typische Verstecke:
- Hinter Küchenschränken
- Unter der Spüle
- Hinter dem Kühlschrank
- In Lüftungsschächten
- Unter Bodenbelägen
Gesundheitliche Anzeichen
Wenn Sie beim Kochen oder längerem Aufenthalt in der Küche folgende Symptome bemerken:
- Husten oder Atembeschwerden
- Brennende Augen
- Allergische Reaktionen
- Kopfschmerzen
- Verstärkte Symptome, die sich außerhalb der Küche bessern
Schimmel in der Küche sicher entfernen
Die Entfernungsmethode hängt von Oberfläche und Befallsgrad ab.
Grundsätzliche Sicherheitsregeln
Wann können Sie selbst Hand anlegen?
Sie können Küchenschimmel selbst entfernen, wenn:
- Die befallene Fläche kleiner als 0,5 Quadratmeter ist
- Es sich um Oberflächenschimmel handelt
- Sie über die richtige Schutzausrüstung verfügen
- Es sich nicht um Schwarzschimmel handelt
- Der Schimmel nicht in der Nähe von Lebensmitteln ist
Wann Sie einen Fachmann brauchen:
Rufen Sie einen Profi bei:
- Großflächigem Befall (größer als 0,5 Quadratmeter)
- Schwarzschimmel
- Schimmel in der Bausubstanz oder hinter Küchenmöbeln
- Wiederkehrendem Schimmel trotz Behandlung
- Schimmel in Holzkonstruktionen
Benötigte Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung:
- Atemschutzmaske FFP2 oder FFP3
- Gummihandschuhe (Einweg)
- Schutzbrille
- Alte, langärmelige Kleidung
Wichtig: Entfernen Sie alle Lebensmittel aus dem Arbeitsbereich, bevor Sie beginnen.
Benötigte Reinigungsmittel
Für glatte Oberflächen (Fliesen, Glas, Kunststofffronten):
- Hochprozentiger Alkohol (mindestens 70 Prozent Ethanol)
- Wasserstoffperoxid (3 bis 5 Prozent)
- Spezieller Schimmelentferner für Küchen
Für hartnäckigen Befall:
- Schimmelentferner mit fungizider Wirkung
- Spezielle Fugenschimmelentferner
NICHT verwenden in der Küche:
- Chlorhaltige Reiniger (gesundheitsschädlich, kontaminieren Lebensmittel)
- Essig (auf vielen Untergründen unwirksam oder kontraproduktiv)
Werkzeuge:
- Sprühflasche
- Schwämme (zum Wegwerfen)
- Mikrofasertücher
- Alte Zahnbürste für Fugen
- Eimer mit warmem Wasser
Schimmel von Küchenwänden und Fliesen entfernen
Schritt 1: Vorbereitung
- Alle Lebensmittel aus dem Bereich entfernen und abdecken
- Schutzausrüstung anlegen
- Fenster öffnen für gute Belüftung
- Küchentür schließen, damit Sporen nicht in Wohnung gelangen
Schritt 2: Reinigungsmittel auftragen
- Alkohol oder Schimmelentferner auf befallene Stellen sprühen
- Großzügig auftragen, auch rund um sichtbare Stellen
- 15 bis 20 Minuten einwirken lassen
Schritt 3: Abschrubben
- Mit Schwamm oder Bürste den Schimmel abschrubben
- Von außen nach innen arbeiten
- Nicht zu stark reiben (Sporenverbreitung minimieren)
Schritt 4: Abspülen und trocknen
- Mit klarem Wasser nachwischen
- Gründlich trocken wischen
- Raum mindestens 30 Minuten gut lüften
Schritt 5: Nachbehandlung
- Nach einigen Stunden Behandlung wiederholen
- Stelle in den nächsten Tagen beobachten
- Bei Wiederauftreten: Ursache suchen
Schimmel an Silikonfugen entfernen
Silikonfugen in der Küche (zwischen Arbeitsplatte und Wand, an Spüle) sind häufig betroffen.
Problem: Schimmel dringt tief in Silikon ein. Oberflächliche Behandlung hilft nur kurz.
Die dauerhafte Lösung: Fuge erneuern
Schritt 1: Alte Silikonfuge entfernen
- Mit Fugenmesser oder scharfem Cuttermesser herausschneiden
- Vorsichtig arbeiten, um Fliesen und Arbeitsplatte nicht zu beschädigen
- Alle Silikonreste komplett entfernen
Schritt 2: Untergrund reinigen
- Fugenbereiche mit Alkohol desinfizieren
- Gründlich trocknen lassen (mindestens 24 Stunden)
- Auf vollständige Trockenheit achten
Schritt 3: Neue Silikonfuge ziehen
- Hochwertige, schimmelresistente Sanitär-Silikon verwenden
- Fugenbereiche mit Malerkrepp abkleben
- Gleichmäßig auftragen
- Mit Fugenglätter oder feuchtem Finger glätten
- Malerkrepp sofort entfernen
Schritt 4: Aushärten lassen
- Nach Herstellerangaben aushärten lassen (meist 24 Stunden)
- Bereich nicht benutzen
- Gut lüften
Tipp: Verwenden Sie spezielles Küchen-Silikon mit Anti-Schimmel-Zusatz und hoher Temperaturbeständigkeit.
Schimmel unter der Spüle entfernen
Der Bereich unter der Spüle ist besonders anfällig:
Vorgehen:
- Spülenschrank ausräumen: Alle Gegenstände entfernen
- Ursache finden: Undichte Rohre oder Siphon reparieren
- Betroffene Materialien prüfen: Holzboden des Schranks auf Schimmelbefall untersuchen
- Oberflächenschimmel behandeln: Mit Alkohol oder Schimmelentferner
- Tieferer Befall: Befallenes Holz muss entfernt werden
- Trocknen: Bereich mehrere Tage offen lassen und trocknen
- Abdichten: Neue Dichtungen anbringen, Leckagen beheben
Wichtig: Ohne Behebung der Ursache (Leckage) kommt Schimmel zurück.
Schimmel an Küchenmöbeln entfernen
Glatte Kunststofffronten:
- Mit Alkohol abwischen
- Gut trocknen
- Mehrmals wiederholen
Holzfronten und Arbeitsplatten:
- Oberflächenschimmel mit Alkohol behandeln
- Bei tiefem Eindringen ins Holz: Abschleifen und neu versiegeln
- Stark befallenes Holz muss entfernt werden
Rückseiten von Hängeschränken:
- Schrank abhängen
- Rückwand und Wand dahinter behandeln
- Schrank mit Abstand zur Wand wieder anbringen
Schimmel an Fenster und Fensterrahmen
Fensterrahmen (Kunststoff):
- Mit Schimmelentferner behandeln
- Dichtungen bei Befall erneuern
- Entwässerungsbohrungen überprüfen und reinigen
Holzfensterrahmen:
- Oberflächlich mit Alkohol behandeln
- Bei tieferem Befall: Abschleifen und neu lackieren
- Stark befallenes Holz austauschen lassen
Fensterdichtungen:
- Befallene Gummidichtungen austauschen
- Neue Dichtungen regelmäßig reinigen
Die häufigsten Ursachen für Küchenschimmel
Um Schimmel dauerhaft zu verhindern, müssen Sie die Ursachen kennen und beseitigen.
Ursache 1: Unzureichende Lüftung
Das Problem:
- Zu kurze Lüftungszeiten nach dem Kochen
- Fenster nur gekippt statt geöffnet
- Keine oder defekte Dunstabzugshaube
- Geschlossene Küchentür während des Kochens
Die Lösung:
- Nach jedem Kochen mindestens 5 bis 10 Minuten stoßlüften
- Dunstabzugshaube während und nach dem Kochen laufen lassen
- Bei Umlufthauben zusätzlich lüften (entfernen keine Feuchtigkeit)
Ursache 2: Kochdampf ohne Abzug
Das Problem:
- Kochen ohne Deckel produziert bis zu 5-mal mehr Dampf
- Dunstabzugshaube läuft nicht oder zu schwach
- Dampf verteilt sich in der ganzen Küche
Die Lösung:
- Töpfe und Pfannen mit Deckel kochen
- Dunstabzugshaube immer einschalten (mindestens mittlere Stufe)
- Nach dem Kochen 10 bis 15 Minuten nachlaufen lassen
Ursache 3: Kalte Außenwände
Das Problem:
- Schlecht gedämmte Außenwände
- Küchenzeile direkt an Außenwand ohne Abstand
- Keine Luftzirkulation hinter Möbeln
Die Lösung:
- Küchenmöbel mit 5 bis 10 Zentimeter Abstand zur Außenwand
- Dämmung verbessern (langfristig)
- Küche ausreichend heizen (18 bis 20 Grad)
Ursache 4: Wasserschäden und Leckagen
Das Problem:
- Undichte Rohre unter der Spüle
- Defekte Geschirrspüleranschlüsse
- Undichte Silikonfugen
- Tropfende Wasserhähne
Die Lösung:
- Leckagen sofort reparieren lassen
- Regelmäßig Bereich unter Spüle kontrollieren
- Silikonfugen erneuern bei ersten Anzeichen
- Wasseranschlüsse regelmäßig prüfen
Ursache 5: Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Das Problem:
- Mehrere Kochvorgänge hintereinander
- Geschirrspüler läuft häufig
- Wäsche wird in Küche getrocknet
- Zu viele Pflanzen
Die Lösung:
- Zwischen Kochvorgängen lüften
- Geschirrspüler nach Programmende öffnen (wenn kein Dampf mehr austritt)
- Wäsche nicht in Küche trocknen
- Pflanzen reduzieren
Schimmel in der Küche dauerhaft vorbeugen
Prävention ist einfacher und günstiger als Schimmelbekämpfung.
Richtig lüften – Die wichtigste Maßnahme
Grundregeln fürs Küchenlüften:
Während des Kochens:
- Dunstabzugshaube einschalten
- Bei starker Dampfentwicklung: Fenster zusätzlich öffnen
- Küchentür geschlossen halten (verhindert Dampfverteilung in Wohnung)
Nach dem Kochen:
- Sofort 5 bis 10 Minuten stoßlüften
- Fenster weit öffnen, nicht nur kippen
- Dunstabzugshaube weitere 10 bis 15 Minuten laufen lassen
- Bei intensivem Kochen länger lüften
Über den Tag:
- Zusätzlich 2 bis 3 Mal kurz lüften
- Besonders morgens und abends
Im Winter:
- Kürzere, aber häufigere Lüftungsvorgänge (3 bis 5 Minuten)
- Heizung während des Lüftens herunterdrehen
Dunstabzugshaube optimal nutzen
Die Dunstabzugshaube ist Ihr wichtigstes Werkzeug gegen Küchenschimmel:
Abluft vs. Umluft:
- Ablufthaube: Leitet Dampf und Feuchtigkeit nach außen (sehr effektiv)
- Umlufthaube: Filtert nur Fett und Gerüche, Feuchtigkeit bleibt (weniger effektiv)
Richtige Nutzung:
- Beim Kochen immer einschalten
- Mindestens mittlere Stufe nutzen
- 10 bis 15 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen lassen
- Filter regelmäßig reinigen oder wechseln (alle 2 bis 3 Monate)
Leistung:
- Für normale Küchen: mindestens 400 Kubikmeter pro Stunde
- Für große oder offene Küchen: 600 bis 800 Kubikmeter pro Stunde
- Leistung sollte 10-fachen Luftwechsel pro Stunde schaffen
Richtig kochen – Dampf minimieren
Einfache Maßnahmen mit großer Wirkung:
- Mit Deckel kochen: Reduziert Dampfentwicklung um 70 bis 80 Prozent
- Temperatur anpassen: Nicht zu hoch, verhindert übermäßiges Verdampfen
- Spritzschutz nutzen: Beim Braten
- Wasserkocher statt Topf: Weniger Dampf, schneller, energiesparender
- Geschirrspüler clever nutzen: Nach Programmende erst öffnen, wenn kein Dampf mehr austritt
Feuchtigkeit aktiv reduzieren
Sofortmaßnahmen nach dem Kochen:
- Dampf abziehen: Mit Dunstabzugshaube und Lüften
- Wassertropfen abwischen: An Fliesen, Fenstern, Arbeitsplatte
- Geschirr nicht feucht wegräumen: Gut abtrocknen lassen
- Spüllappen auswringen: Feucht hängen, nicht nass liegen lassen
Richtig heizen in der Küche
Temperaturempfehlungen:
- Küche auf 18 bis 20 Grad heizen
- Nicht unter 16 Grad absinken lassen
- Auch bei kurzer Abwesenheit Grundwärme halten
Heizstrategien:
- Tür zu kälteren Räumen geschlossen halten
- Nach dem Kochen nicht zu stark lüften bei kalter Außenluft
- Kühlschrank und Herd produzieren Wärme, aber nicht ausreichend gegen Schimmel
Möbel und Geräte richtig platzieren
Luftzirkulation ermöglichen:
- Küchenmöbel: 5 bis 10 Zentimeter Abstand zu Außenwänden
- Kühlschrank: Nicht direkt an Außenwand, Belüftungsgitter freihalten
- Hängeschränke: Nicht zu dicht an Decke (Luft muss zirkulieren)
- Unter der Spüle: Nicht vollstopfen, Luft muss zirkulieren können
Regelmäßige Reinigung und Kontrolle
Wöchentliche Routine:
- Gesamte Küche gründlich reinigen
- Arbeitsflächen und Fliesen abwischen
- Silikonfugen auf Verfärbungen kontrollieren
- Dunstabzugshaube außen reinigen
Monatliche Kontrolle:
- Ecken und Decke auf Schimmel untersuchen
- Hinter Kühlschrank schauen
- Unter Spüle auf Feuchtigkeit prüfen
- Fenster und Dichtungen kontrollieren
- Dunstabzugshaube-Filter reinigen
Jährliche Wartung:
- Silikonfugen bei Bedarf erneuern
- Dunstabzugshaube gründlich reinigen
- Rohranschlüsse auf Dichtheit prüfen
- Fensterdichtungen erneuern bei Bedarf
Technische Hilfsmittel
Dunstabzugshaube modernisieren:
Wenn Ihre alte Haube zu schwach ist:
- Leistungsfähigere Ablufthaube einbauen lassen
- Umluft durch Abluft ersetzen (wenn möglich)
- Moderne Hauben mit Feuchtigkeitssensor
Ähnliche Herausforderungen entstehen auch im Badezimmer durch Dampf und Feuchtigkeit – unser Badezimmer-Ratgeber hilft bei raumspezifischen Problemen.
Kosten: 200 bis 1.000 Euro plus Einbau
Hygrometer zur Kontrolle:
Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit:
- Idealer Wert: 40 bis 60 Prozent
- Nach dem Kochen: kurzfristig höher (normal)
- Dauerhaft über 65 Prozent: Lüftungsverhalten anpassen
Kosten: 10 bis 30 Euro
Luftentfeuchter (nur für Problemfälle):
Bei chronisch hoher Feuchtigkeit trotz Lüften:
- Elektrischer Luftentfeuchter
- Nur ergänzend, nicht als Ersatz fürs Lüften
- In Küche wegen Lebensmitteln nur bedingt geeignet
Bauliche Verbesserungen
Bei chronischen Schimmelproblemen trotz richtigen Lüftens:
Lüftung verbessern:
- Ablufthaube statt Umlufthaube einbauen
- Leistungsstärkere Haube installieren
- Zusätzliches Fenster einbauen (bei fensterlosen Küchen)
Dämmung optimieren:
- Außenwände dämmen
- Wärmebrücken beseitigen
- Kalte Rohrleitungen isolieren
Oberflächenbehandlung:
- Schimmelresistente Farbe verwenden
- Kalk- oder Silikatfarbe statt Dispersionsfarbe
- Keine Tapeten in Küche
Tipp: Als Mieter können Sie bauliche Mängel beim Vermieter anzeigen.
Besondere Fälle und Problemsituationen
Küche ohne Fenster
Innenliegende Küchen ohne Fenster sind besonders problematisch:
Herausforderungen:
- Keine natürliche Lüftung
- Abhängigkeit von technischer Lüftung
- Höheres Schimmelrisiko
Lösungen:
Leistungsfähige Ablufthaube zwingend erforderlich:
- Mindestens 600 Kubikmeter pro Stunde
- Dauerhaft eingeschaltet auf niedriger Stufe
- Beim Kochen auf höchster Stufe
Tür-Lüftungsgitter:
- Ermöglicht Luftaustausch mit Wohnung
- Kombiniert mit Ablufthaube
Zusätzliche Abluftventilatoren:
- An Decke oder Wand
- Mit Feuchtigkeitssensor
Noch konsequenteres Feuchtigkeitsmanagement:
- Wassertropfen sofort abwischen
- Keine zusätzlichen Feuchtigkeitsquellen
- Regelmäßige Kontrolle
Offene Küchen (Wohnküche)
Bei offenen Wohnküchen verteilt sich der Dampf in den Wohnbereich:
Besondere Maßnahmen:
- Noch leistungsfähigere Dunstabzugshaube nötig (800+ Kubikmeter pro Stunde)
- Beim Kochen immer mit Deckel
- Intensives Lüften nach dem Kochen
- Luftfeuchtigkeit im gesamten Wohnbereich kontrollieren
Altbauküchen
Altbauten haben oft spezifische Probleme:
- Hohe Decken (Dampf steigt weit nach oben)
- Schlechte Dämmung
- Alte Fenster mit schlechten Dichtungen
- Oft keine oder schwache Dunstabzugshaube
Empfehlungen:
- Besonders intensives Lüften
- Moderne Dunstabzugshaube nachrüsten
- Fenster abdichten oder erneuern
- Dämmung verbessern
Schimmel in der Küche und Lebensmittelsicherheit
Schimmel in der Küche birgt ein besonderes Risiko: Kontamination von Lebensmitteln.
Gefahren durch Küchenschimmel
Sporenverbreitung:
- Schimmelsporen können auf Lebensmittel gelangen
- Besonders bei offener Lagerung
- Auch in geschlossenen Behältern bei schlechten Dichtungen
Gesundheitsrisiken:
- Aufnahme von Mykotoxinen durch kontaminierte Lebensmittel
- Allergische Reaktionen
- Magen-Darm-Beschwerden
Schutzmaßnahmen
Während der Schimmelentfernung:
- Alle Lebensmittel aus dem Arbeitsbereich entfernen
- Offene Lebensmittel abdecken oder aus Küche entfernen
- Nach Schimmelentfernung gründlich reinigen
Generelle Vorbeugung:
- Lebensmittel in verschlossenen Behältern lagern
- Brot in Brotkasten mit Belüftung
- Obst und Gemüse kühl und trocken lagern
- Vorräte regelmäßig kontrollieren
Schimmel in der Küche und Mietrecht
Wer ist verantwortlich?
Vermieter haftet bei:
- Unzureichender Lüftungsmöglichkeit (kein Fenster, keine Abluft)
- Baulichen Mängeln (schlechte Dämmung, Wärmebrücken)
- Defekten oder fehlenden Dunstabzugshauben (wenn vorher vorhanden)
- Undichten Rohren und Leitungen
Mieter haftet bei:
- Nachweislich falschem Lüftungsverhalten
- Selbst verursachten Schäden
- Unterlassener Wartung
Ihre Rechte als Mieter:
- Schimmel unverzüglich schriftlich anzeigen
- Angemessene Frist zur Beseitigung setzen
- Fotografisch dokumentieren
- Lüftungsprotokoll führen
- Bei erheblichem Befall: Mietminderung möglich (5 bis 20 Prozent)
Häufige Fehler bei der Küchenschimmel-Bekämpfung
Fehler 1: Chlorreiniger in der Küche verwenden
Chlorhaltige Schimmelentferner sind gesundheitsschädlich und können Lebensmittel kontaminieren.
Richtig: Alkohol oder lebensmittelverträgliche Schimmelentferner verwenden.
Fehler 2: Nur Umlufthaube nutzen
Umlufthauben filtern Fett, aber keine Feuchtigkeit. Der Dampf bleibt in der Küche.
Richtig: Ablufthauben sind deutlich effektiver. Bei Umluft zusätzlich intensiv lüften.
Fehler 3: Zu kurz lüften
1 bis 2 Minuten nach dem Kochen reichen nicht aus.
Richtig: Mindestens 5 bis 10 Minuten stoßlüften, bei intensivem Kochen länger.
Fehler 4: Küchenmöbel direkt an kalte Außenwände
Keine Luftzirkulation führt zu Schimmel hinter Möbeln.
Richtig: 5 bis 10 Zentimeter Abstand lassen.
Fehler 5: Silikonfugen nur oberflächlich behandeln
Schimmel dringt tief in Silikonfugen ein.
Richtig: Befallene Fugen komplett erneuern.
Fehler 6: Dunstabzugshaube zu spät einschalten
Wenn der Dampf schon in der Küche verteilt ist, ist es zu spät.
Richtig: Haube einschalten, bevor Sie mit dem Kochen beginnen.
Fazit: Schimmelfreie Küche ist machbar
Schimmel in der Küche ist zwar häufig, aber mit den richtigen Maßnahmen gut vermeidbar und behandelbar. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Entfernung:
- Wände und Fliesen: Mit Alkohol behandelbar
- Silikonfugen: Meist komplett erneuern
- Küchenmöbel: Glatte Fronten behandelbar, Holz bei tiefem Befall austauschen
- Unter der Spüle: Ursache (Leckage) beheben, dann behandeln
Prävention – Die 5 goldenen Regeln:
- Dunstabzugshaube: Beim Kochen immer nutzen, 10 bis 15 Minuten nachlaufen lassen
- Lüften: Nach jedem Kochen 5 bis 10 Minuten stoßlüften
- Mit Deckel kochen: Reduziert Dampf um bis zu 80 Prozent
- Heizen: Küche auf 18 bis 20 Grad halten
- Luftzirkulation: Möbel mit Abstand zu Außenwänden
Besondere Maßnahmen für Küchen ohne Fenster:
- Leistungsfähige Ablufthaube (mindestens 600 Kubikmeter pro Stunde)
- Dauerbetrieb auf niedriger Stufe
- Tür-Lüftungsgitter für Luftaustausch
Mit konsequenter Umsetzung dieser Maßnahmen bleibt Ihre Küche dauerhaft schimmelfrei. Das schützt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Lebensmittel.
Haben Sie weitere Fragen zu Küchenschimmel oder anderen Schimmelproblemen? Lesen Sie unsere weiteren Ratgeber zur Schimmelprävention oder kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung.
Häufig gestellte Fragen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.


